Workplace Options (WPO) hat eine Reihe von jährlichen Umfragen zum Thema Krankenstände „Verstehen, um zu handeln“ durchgeführt, bei denen sowohl Personalverantwortliche als auch Arbeitnehmer befragt wurden. Unsere Umfragen untermauern die Trends, die in zahlreichen Studien und Daten, ob von Krankenversicherungen oder Versicherungsträgern, beobachtet wurden – nämlich einen kontinuierlichen jährlichen Anstieg der Absentismusrate.
Absentismus stellt für Unternehmen Kosten in Form von direkten Kosten mit einer Absentismusrate, die die Lohnsumme belastet, und indirekten Kosten, die noch höher sind, dar. Neben den direkten und indirekten Kosten, die dadurch entstehen, führen Krankenstände in einem Kontext, in dem der Markt für bestimmte Berufsbilder angespannt ist und die wirtschaftliche Leistung der Unternehmen geringer ist, zu Zerrüttung.
In Zukunft wird diese Problematik durch die Alterung der Erwerbstätigen und die Erhöhung des Renteneintrittsalters mit einem steigenden Durchschnittsalter verstärkt, was sich wiederum in einem verstärkten Absentismus niederschlägt. Der Absentismus ist auf zahlreiche individuelle und organisatorische Faktoren zurückzuführen, die eine Analyse der Ursachen erfordern, um die zu ergreifenden Maßnahmen zu erkennen. Der Ansatz von WPO lautet daher: „Verstehen, um zu handeln“. In einem leistungsorientierten und kosteneffizienten Umfeld ist es für Personalverantwortliche von Vorteil, eine Bestandsaufnahme des Absentismus zu erstellen, Schwankungen zu analysieren und sich die Frage zu stellen, was sich hinter einer Absentismusrate verbirgt, denn das kann alles Mögliche sein.
Handelt es sich um kurze Ausfälle, lange Ausfälle? Auf welche Personen trifft dies zu? Welche Altersgruppe, welches Geschlecht, welche Berufsprofile? Zentrale oder operative Funktionen?
Welche geografischen Gebiete? Eine hohe Absentismusrate an einem Standort kann ein Hinweis auf unangemessene Führungspraktiken sein. Die Tendenz besteht oft darin, sich mit branchenspezifischen Benchmarks zu vergleichen, die jedoch ihre Schwächen haben, da man nur Durchschnittswerte vergleicht. Besser ist es, die negativen Abweichungen aus einem statistischen Gesichtspunkt ausfindig zu machen: Arbeitssituationen, Stellenprofile, Berufe, Standorte, an denen der Absentismus signifikant höher ist. Aber auch positive Abweichungen sollen beobachtet werden, Situationen, in denen der Absentismus signifikant niedriger ist, die bei der Analyse Inspirationsquellen für gute Praktiken aufzeigen können.
Besonderes Augenmerk muss auf Veränderungen gelegt werden, die sich in Umstrukturierungen niederschlagen. Umstrukturierungen sind nie gut für das Gesundheits- und Vorsorgekonto. Daher ist es wichtig, dass WPO bei Umstrukturierungen durch die Überwachung der psychosozialen Risiken und Rufbereitschaft vor Ort begleitet und so die menschlichen und sozialen Konsequenzen dieser Umstrukturierungen begrenzt.
Wir glauben, dass der Anstieg der Krankenstände kein unabwendbares Phänomen ist. Die gute Nachricht ist, dass man sowohl auf organisatorischer als auch auf individueller Ebene zahlreiche Hebel in Bewegung setzen kann. Man kann an der Arbeitsorganisation arbeiten, am Sinn der Arbeit, an der Strategie, an der Kommunikation, an der Gesundheitsprävention, insbesondere der psychischen Gesundheit, am Management und schließlich an der Unterstützung bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach einem Krankenstand. Die Maßnahmen müssen Teil eines Konzepts für ein gesundes Unternehmen sein, das die Einbeziehung der obersten Führungsebene erfordert.
Laut WPO-Studien bringt fast ein Viertel der Arbeitnehmer, die einen Ausfall zu verzeichnen hatten, diesen mit einer arbeitsbedingten Ursache in Verbindung: Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Führungspraktiken oder Spannungen in der Arbeitsorganisation. Die Führungspraktiken spielen eine wichtige Rolle bei der Höhe der Absentismusrate. Sie müssen Fehlzeiten vorbeugen und die Rückkehr von Mitarbeitern nach einem Krankenstand fördern.
Seit 2019, so WPO, sei die psychische Gesundheit die Hauptursache für Arbeitsausfälle, abgesehen von gewöhnlichen Krankheiten. Angesichts der Verschlechterung der Indikatoren für psychische Gesundheit, die durch die Covid-19-Pandemie noch verschärft wurde, sind psychologische Beratungs- und Betreuungseinrichtungen unerlässlich geworden, um die Mitarbeiter bei der Bewältigung der Probleme zu unterstützen, mit denen sie sich in ihrem persönlichen oder beruflichen Bereich konfrontiert sehen.